
Das war einmal
ein Kegelrollenlager in einem LKW Getriebe zur Führung von Antriebs-
und Hauptwelle
Getriebe hat blockiert und LKW musste abgeschleppt werden

Die Antriebswelle
( Kupplungswelle ) mit dem Käfig und einer Rolle des Kegelrollenlagers
wurde sehr heiss - Kunststoffrohr geschmolzen

Das reparierte
Getriebe wurde mit dieser Schachtel retourniert
LKW Sattelschlepper
teilweise Schwertransporte Laufleistung 460 000 km
Getriebe
wurde aber vor gut 10 000 km repariert
Was ist nun die Ursache für diesen Schaden ?
Gemäss spezialisierter Getriebereparaturfirma, welche das Getriebe
vorher repariert hat,
handelt es sich um einen Bedienfehler des Fahrers. Möglichkeiten
: Abschleppen ohne Demontage der Kardanwelle -
Rollenlassen ohne eingelegten Gang - rollen ohne Motor im Betrieb
- Oelversorgung etc etc
Die angeführten Gründe sind immer etwa gleich wie bei einem
Elektronikdefekt : unsachgemässes Schnellladen
oder Ueberbrücken - Schweissen am Fahrzeug ohne Abhängen
der Batterie - Unterspannung etc etc
Verständlicherweise sagt niemand : Ja wir kennen das - die neue
Getriebegeneration muss immer leichter sein
bei höherem Eingangsdrehmoment, weniger Reibungsverluste haben,
leiser laufen und die Kosten müssen tiefer sein.
Und kümmert es den Hersteller wenn er weder Garantie- noch Kulanzkosten
zu tragen hat ?
Prognose ohne Einsicht in alle Teile ist sehr schwierig. Zustand des
Kegelrollenlagers
auf der Hauptwelle zum Planetensatz ? Oelstand ? Was ergibt Fahrerbefragung
?
Vorher hält das Getriebe 450 000 km und nun blockiert es nach
gut 10 000 km - beim selben Fahrer
Ich könnte
einen Montagefehler oder Materialdefekt nicht kategorisch ausschliessen
!
Deine
Meinung ?
Zurück