
Turbinenrad (
abgasseitig ) von einem LKW Turbolader

Ein Teil ist abgebrochen.
Flügel alle beschädigt

In der Miite diese
ringförmige Bruchfläche ?
War früher die Welle nicht mit einer Reibschweissung verbunden
?

Sollbruchstelle
oder Ueberlastsicherung ?
Es gibt erfahrene Werkstattmeister die sagen das ist eine klare saubere
Sollbruchstelle
!
Teilweise werden die Lader vorsorglich ersetzt !
Die Aussage finde
ich etwas gewagt. Mit einer Sollbruchstelle möchte ich ja, dass
der Defekt immer hier auftritt.
Vorteil : Wenn wirklich nur das Turbinenrad sich verabschiedet ist
die Wellenlagerung und das Verdichterrad noch i.O.
Also keine Teilesuche im Ladeluftkühler, Luftfilter oder ev.
Kompressor. Kein Füllen des Ladeluftkühlers mit Motorenöl.
Und aktuell : kein verstopfter Oxidationskatalysator, keine verbrannten
Monolithe etc etc .....
Die Chemiefabrik eines LKWs ist sehr teuer und teilweise sehr anfällig.
Ausfälle erfolgen meist nach Garantie und Kulanz auf Kosten des
Eigentümers.
TCO lässt grüssen.
Wäre es nicht etwas diplomatischer von einer Ueberlastsicherung
zu sprechen.
Aber wie kann ich vorausberechnen wann es zum Bruch kommen soll ?
Was sagt wohl
der Hersteller des Turboladers ?
Was meint der
LKW-Hersteller ?
Was stand wohl
im Kaufvertrag für eine garantierte B10-Lebensdauer des Laders?
Ich meine, wie
immer, man sollte etwas mehr Geld in die Finger nehmen und die Teile
langlebiger gestalten.
Auch wenn in der Vorentwicklung auf den Prüfständen der
Turbo hält sollte der Sicherheitsfaktor statt z.B. 1.15 halt
1.25 betragen.
Die paar Euronen sind sicher besser investiert als Kulanzkosten und
Vertrauensverlust bei Serienschäden.
In der Formel
1 halten die Turbos ja auch meistens die vorausberechnete Zeit ! Ausfälle
sehr selten.
Es gibt also auch in höchstbeanspruchten Motoren Turbos die ihre
Aufgabe erfüllen :-)
Deine
Meinung ?
Zurück