Oszilloskop Diagnose
Das Beheben von Fehler
in der KFZ-Elektronik ist nicht immer einfach
Teilweise können Fehler zu vielen Fehlerspeichereinträgen führen
Schnelle Signale können mit einfachen Testgeräten nicht erkannt werden
Mit meinem Spezial-4-Kanal-KFZ-Oszilloskop
kann ich gleichzeitig vier verschiedene Signale bis zu Stunden aufzeichnen
Spannungen und Ströme lassen sich speichern und nachher in Grösse
und Zeit verändern und somit genau prüfen
Luftmassenmesser ( Bosch
HFM5 )
Bei e hat das Signal einen Unterbruch bei f
ist es länger weg
( a Zündung ein - b Motorstart
- c Leerlauf - d Drehzahlerhöhung
mehr Luftmasse )
Alle vier ABS Sensoren
während der Fahrt beim Beschleunigen
Automatische ABS-Regelung kurz vor Stillstand
Sensorsignal an Hinterachse ( braun ) zu schwach - ABS meint wenn Signal weg
Rad blockiert und regelt
Luftspalt zu gross
die Signalschwankungen an Vorderachse blau und rot sind ungleicher Luftspalt
( Taumelschlag )
Signale sind aber genügend stark und ABS arbeitet korrekt
Ansteuerung von Magnetventil
für Turbolader ( VTG ) im Leerlauf - alles i.O.
Signal ist 0,00016 Sekunden auf fast 13 Volt dann wieder weg
bei Verstellung wird das Signal immer breiter
blau Ladedruck -
grün Kurbelwelle Drehzahl - braun
Luftmassenmesser
ganz links Zündung aus - Zündung ein - Motorstart - Leerlauf - Drehzahländerungen
Was kommt aus der Steckdose
?
Vom Atomkraftwerk, vom Kohlekraftwerk, vom Wasserkraftwerk, von einer Solaranlage
? ? ? ?
moderner Luftmassenmesser
- digitale Erfassung von Luftmasse und Ansauglufttemperatur
ganz neue Luftmassensensoren liefern Luftmasse, Temperatur und Luftfeuchte
per Bus ( Sent, etc ) an ECU
Automatisierter Test
von Batterie, Anlasser und Alternator
Anlasser nimmt im ersten Moment 880 Ampere auf und Batteriespannung fällt
auf 5,64 Volt
(bei Widerstand intern Batterie und Anlasser sollte es milliOhm heissen und
nicht mN)
Alternator sollte einer näheren Prüfung unterzogen werden - Ripple
1 V und 15,1 V Ladespannung
CAN-Bus ist das am häufigsten
eingesetzte Bussystem im PKW und LKW ( auch in der Formel 1 )
es gibt verschiedene Arten bis max. 1 Mbit/s Uebertragungsrate - CAN-FD bis
8 Mbit/s
Daten werden über verdrillte Zweidrahtleitung schnell ausgetauscht
Aufgrund der Oberwelligkeit des Spannungsverlaufes der Alternator-Ladespannung
kann man eine prov. Aussage treffen --> der Motor läuft rund
nur zwei Krokoklemmen am richtigen Ort und den PC aufstarten
Hier hilft der teuerste
Diagnosecomputer auch nicht weiter
zuerst muss die Ursache der enormen Unterschiede gefunden werden
hier gabs Schwierigkeiten mit Steuerzeiten und aufgeschrumpften Bauteilen
Osziilloskop berechnet auf Grundlage der Stromaufnahme des Anlassers die Kompression
Wiederum nur eine Stromzange am richtigen Ort nötig -> wenig teure
Arbeitszeit
Messung der Komprssion via Injector oder Glühkerze kann sehr aufwendig
werden
mehrfach wurden schon viele Teile ersetzt aber Motor läuft noch immer
nicht rund
Wer bis hier geduldig
gelesen hat kann mir sicher die Kurve erklären
erfahrene Diagnostiker können hier aussagekräftige Rückschlüsse
auf Comon-Rail Raildruck
also Hochdruck, indirekt Niederdruck, ZME, Druckregelventil, Injektoren etc
etc ziehen
strecke ich das Drucksignal kann ich die einzelnen Kolben einer CR-Hochdruckpumpe
ungefähr beurteilen
eine grosse Anzahl von Aufzeichnungen hilft enorm
einige Fehler können zu schwer erklärbaren Fehlereinträgen
kommen - Erfahrung hilft sehr
auf und ab bei roter Linie ist wie zu erklären ?
Fragen, Anmerkungen oder objektive Kritiken sind erwünscht per E-Mail
auf Hauptseite
So spricht der Alternator
mit der Elektronik des Fahrzeuges
mit Drücken der Zentralverriegelung wird Signal gesendet bis die ECU
einschläft
moderne Alternatoren sind sehr intelligent und steuern vieles autonom
Fragen oder Anregungen ? Auf der Hauptübersicht ist meine E-Mailadresse !